Modellbahn.NET
Temporäres Testlayout - Inhalte aktuell
  • Modellbahn.net
  • DSG - Deutsche Schlafwagen- und Speisewagen-Gesellschaft
  • RHEINGOLD 1928
  • Über Modellbahn.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentare
  • Modellberichte
    • Lokomotiven
    • Wagenmodelle
      • Güterzugwagen
        • BT pa-Behältertragwagen Von Haus Zu Haus
        • Fährbootwagen - die unauffällig anderen Güterwagen der DB
        • G10 - Standardwagen Verbandsbauart im Modell
        • G10 mit verkürztem Bremserhaus BRAWA
        • Gr20 Vergleich der Modelle
        • Gl - die "Langen Kerls" der Bahn
        • Gms30 "Oppeln" auch mit Bremserhaus von BRAWA
        • Gms30 mit Bremserhaus - Selbstbau, nicht mehr notwendig...
        • Glmhs50 Vergleich Großraumgüterwagen 1955 BRAWA/Klein Modellbahn
        • Gms54 von BRAWA
        • Gmms60 von Rivarossi
        • Glbmmks66 Modelbahn Union
        • Om - offene Hochbordwagen der Austauschbauart
        • Om19 REE - Hercule Poirot der DB
        • Ommu-34 Klagenfurt von Exact_Train
        • TP-Wagen - Amerikaner in Deutschschland
        • USATC-Güterwagen WWII in Deutschland
        • Pwg - der Güterzugbegleitwagen ohne Angebote
        • Pwg aus Preussen - eine Übersicht
        • Rungenwagen der Vorkriegsbauarten bei der DB
        • Rbmms-61 Modellbahn-Union
        • Vh 14 - Kleinviehwagenbausatz RST
        • Weinfasswagen Fleischmann H0
        • BRAWA Säuretopfwagen
        • Z ESU Kesselwagen Bauart DEUTZ
        • italienische Güterwagenbausätze - preiswerte Freude!
        • Klima-Scheepflug TRIX/MÄRKLIN
      • DSG Speisewagen
      • DSG Schlafwagen
      • Reisezugwagen
      • Gepäckwagen
      • C.I.W.L.-Modelle
    • Ausländische Modelle
    • Automodelle 1:87
  • Digitalisierung DCC H0
  • Modellbau
  • Grundlagen der Modelleisenbahn
  • Vorbildinformationen DB Ep. III
  • News (Modellbahn)

Güterzugwagen

Der Transport von Waren machte ursprünglich den wesentlichen Teil des Bahnbetriebes aus und war auch fast immer Anlass zum Bahnbau. Güterwagen wurden sehr früh vereinheitlicht, weil das Umladen an Bahnbetreibergrenzen und die Rückführungen der Wagen zum Betreiber sehr aufwendig war. Bereits die Staatsbahnverbände des Kaiserreiches und mit ihnen kooperierende Bahnbetreiber beschafften Wagen nach einheitlichen Zeichnungen (Verbandsbauart). Diese Zeichnungen wurden auch in Details immer verbindlicher und führten zu Wagen der sog. Austauschbauart, an denen alle Bauteile untereinander austauschbar waren. Die Deutsche Reichsbahngesellschaft führte die Einheitsgüterwagen ein, die kurz darauf als Kriegsgüterwagen entfeinert und noch weiter vereinheitlicht wurden.

Die meisten vereinheitlichten Güterwagen wurden in hohen Auflagen von 10.000 bis mehr als 20.000 Stück beschafft.

G10R20BTms55Om21Gms54XXto90

Bei der Deutschen Bundesbahn entstanden in den frühen 50er Jahren neuen Einheitsbauarten, die teilweise aus alten Fahrgestellen neu aufgebaut wurden und so die Kriegsverluste ausglichen und den Güterwagenpark deutlich modernisierten. Heute sind alle diese Wagen mit Ausnahme von Schüttgutwagen aus dem Betrieb genommen.

Die Spezialwagen der privaten Einsteller haben sich stets an den aktuellen Vorgaben der Staatsbahn orientiert. Einige Spezialwagen sind auch heute noch im Einsatz.

Auch die Vereinheitlichung konnte eine Vielzahl von Varianten nicht verhindern und so kämpft die Modellbahnindustrie auch weiterhin damit, Bauteile zu stimmigen Modelle zusammenzuführen - was nicht immer gelingt...

Liste von Beiträgen in der Kategorie Güterzugwagen
Titel
italienische Güterwagenbausätze - preiswerte Freude!
Klima-Scheepflug TRIX/MÄRKLIN
Om der Austauschbauart - Qual der Wahl?
Rungenwagen der Vorkriegsbauarten bei der DB im Modell
BRAWA Säuretopfwagen
BT pa-Behältertragewagen "von Haus zu Haus"
BT10 pa-Behältertragwagen von Märklin
BTmms58 Behältertragwagen - Neubauten DB "von Haus zu Haus"
BTs50 pa-Behältertragwagen von ROCO
ESU PULLMAN Kesselwagen Bauart DEUTZ
Exact-Train Ommu Klagenfurt DB Ep. III
Fährbootwagen - die unauffällig anderen Güterwagen der DB
FLEISCHMANN H0 - ein glänzender Abschied aus Vietnam
G10 - Standardwagen im Modell
G10 mit verkürztem Bremserhaus von BRAWA - endlich
Gblmmks / Tefcs-66 Modellbahn Union
Gl - die langen Kerls der Bahn
Glmhs 50: Großraumgüterwagen 1955 BRAWA/Klein Modellbahn
Gmms 60 von Rivarossi (Neuheiten 2011 bis 2013)
Gms30 "Oppeln" von BRAWA
Gms54 / Gls205 BRAWA gegen Röwa-Oldie
Gr20 bzw. G "Kassel" - Vergleich der Modelle
Om19 REE - Hercule Poirot der DB
pa-Behälter "Von Haus zu Haus" im Modell
Pwg - der Güterzugbegleitwagen ohne Angebote
Pwg pr14 - Massenware?
Rbmms-61 der Modellbahn Union
TP-Wagen - Amerikaner in Deutschschland
USATC-Güterwagen in Deutschland

Neueste Beiträge

  • E 10 153 - PIKO (Detailkritik)
  • PIKO E 10.12 Bauart RHEINGOLD im Vergleich mit Roco E 10.12
  • V 160/216 Piko Dekodereinbau
  • vor 50 Jahren - Spielwarenmesse Nürnberg 1972
  • Schäftlarn 14.02.2022
  • ROCO D-Zug Set 51313 Digital
  • RHEINGOLD 1928 - Farbgebung

Meist gelesen

  • Roco WLAN Maus® oder Z21® an Digikeijs® DR5000
  • Digitalisierung - kurz und einfach
  • PIKO B4ymf Dekodereinbau
  • BT pa-Behältertragewagen "von Haus zu Haus"
  • Märklin Schürzenspeisewagen mit Tischlampen
  • Einheitseilzugwagen 1936 von ESU und BRAWA
  • Pwg pr14 - Massenware?
  • WG4üke-28/51 aus RHEINGOLD SB4üK Salonwagen
  • Rheingold 1928
  • VS 145 Hobbytrain digitalisieren

Nach oben

© 2023 Modellbahn.NET

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Es findet keine Auswertung Ihres Surfverhaltens statt. Sie können ohne Einschränkung die Informationen dieser Website auch lesen, wenn Sie das Setzen der Cookies durch nebenstehende Schaltfläche ablehnen. Weiteren Schutz haben Sie durch Nutzung der "Private Browsing"-Einstellung Ihres Webbrowsers.
Akzeptieren Ablehnen
Datenschutzerklärung