Modellbahn.NET
Temporäres Testlayout - Inhalte aktuell
  • Modellbahn.net
  • DSG - Deutsche Schlafwagen- und Speisewagen-Gesellschaft
  • RHEINGOLD 1928
  • Über Modellbahn.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentare
  • Modellberichte
    • Lokomotiven
    • Wagenmodelle
      • Güterzugwagen
      • DSG Speisewagen
      • DSG Schlafwagen
      • Reisezugwagen
      • Gepäckwagen
      • C.I.W.L.-Modelle
        • WLABC4üm "U-Hansa" der C.I.W.L. von A.C.M.E.
        • WL "MU" der C.I.W.L. von ACME
        • WL Typ "T2" der C.I.W.L., Rivarossi
    • Ausländische Modelle
    • Automodelle 1:87
  • Digitalisierung DCC H0
  • Modellbau
  • Grundlagen der Modelleisenbahn
  • Vorbildinformationen DB Ep. III
  • News (Modellbahn)

C.I.W.L.-Modelle

WLAB4üm CIWL 4591, Foto: Gunnar W. Christensen, Copenhagen 1967

Die "Compagnie Internationale des Wagons-Lits C.I.W.L.", in Deutschland auch "Internationale Schlaf- und Speisewagen-Gesellschaft" oder "ISG" genannt, betrieb in Europa die meisten bewirtschafteten Schlaf- und Speisewagen sowie berühmte Luxuszüge, die die Hauptstädte von Moskau bis Rom, Madrid, Paris, Berlin, Wien und London miteinander und mit dem Balkan und Vorderasien verbanden. Besonders bekannt ist der "Orient-Express" London-Istanbul mit Anschluss an die Bahnen nach Bagdad, Kairo und Jeddah. Die Wagen der Gesellschaft waren Blau/Gold, die Luxuswagen Blau/Beige/Gold gestaltet und fielen in den Zügen, denen sie oft als Kurswagen beigestellt waren, entsprechend auf. Von 1945 bis 1953 betrieb sie allein alle Schlafwagen und Speisewagen auch in den Internationalen Reisezügen, die in den Westzonen Deutschlands liefen. Danach kooperierte sie eng mit der DSG, betrieb in Deutschland gemeinsame Werkstätten und vertrat die DSG im Ausland und in Ostberlin. In vielen Zügen trafen die Mitarbeiter beider Gesellschaften auf zusammen.

Der Wagenpark war vielfältig, denn die Gesellschaft ließ überall in Europa bauen. So liefen auch viele Wagen mit den britischen, schmäleren Profil in Kontinentaleuropa.

Ihr meist in Messing gegossenen Firmensymbol war weilweit bekannt. Weitere Informationen gibt es auf den Seiten der Freunde der Wagons-Lits.

Liste von Beiträgen in der Kategorie C.I.W.L.-Internationale Schlaf- und Speisewagen
Titel
C.I.W.L. WL "T2" Rivarossi HR4156 Ep. IV
C.I.W.L. WL "UH" von A.C.M.E.
C.I.W.L. WL "MU" D4787 H0 von A.C.M.E. ausgepackt

Neueste Beiträge

  • E 10 153 - PIKO (Detailkritik)
  • PIKO E 10.12 Bauart RHEINGOLD im Vergleich mit Roco E 10.12
  • V 160/216 Piko Dekodereinbau
  • vor 50 Jahren - Spielwarenmesse Nürnberg 1972
  • Schäftlarn 14.02.2022
  • ROCO D-Zug Set 51313 Digital
  • RHEINGOLD 1928 - Farbgebung

Meist gelesen

  • Roco WLAN Maus® oder Z21® an Digikeijs® DR5000
  • Digitalisierung - kurz und einfach
  • PIKO B4ymf Dekodereinbau
  • BT pa-Behältertragewagen "von Haus zu Haus"
  • Märklin Schürzenspeisewagen mit Tischlampen
  • Einheitseilzugwagen 1936 von ESU und BRAWA
  • Rheingold 1928
  • Pwg pr14 - Massenware?
  • WG4üke-28/51 aus RHEINGOLD SB4üK Salonwagen
  • VS 145 Hobbytrain digitalisieren

Nach oben

© 2023 Modellbahn.NET

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Es findet keine Auswertung Ihres Surfverhaltens statt. Sie können ohne Einschränkung die Informationen dieser Website auch lesen, wenn Sie das Setzen der Cookies durch nebenstehende Schaltfläche ablehnen. Weiteren Schutz haben Sie durch Nutzung der "Private Browsing"-Einstellung Ihres Webbrowsers.
Akzeptieren Ablehnen
Datenschutzerklärung