Kommentare
Internationale Spielwarenmesse Nürnberg 1971
Neuheiten H0 Deutschland
Die Internationale Spielwarenmesse Nürnberg fällt in diesem Jahr 2021 aus. Fast alle Hersteller teilen jedoch trotzdem zu diesem kommenden Wochenende ihre Neuheiten mit. Teilweise sind es erhebliche Mengen, hunderte Seiten Neuheitenkatalog bei großen Anbietern. Wie immer ist nicht alles neu, manches nur eine geringfügige Variation oder Widerauflage. Dennoch - der Markt lebt fast nur noch über das Neuheitengeschäft. Wie auch beim Vorbild wird das stabile "Standardprogramm" immer weniger Bedeutung haben.
Nach 1970 war auch 1971 ein in dieser Hinsicht "dünnes Jahr" für H0. Der Schwerpunkt der Neuheiten war klar bei der sich rasant entwickelnden Spur N zu finden. Auch größere Maßstäbe, tauchten wieder auf. Zudem setzte der Erfolg der elektrischen Autorennbahnen den Herstellern zu. Nur die Autorennbahn von MÄRKLIN erfuhr eine ausreichende Verbreitung, die Rennbahnen von FALLER (kompatibel mit H0-Eisenbahnen) und FLEISCHMANN hingegen waren kaum gefragt.
Das Bahn-Thema des Jahres: ET 420 - der Olympiatriebwagen und der zunehmende Containerverkehr
Weiterlesen: Spielwarenmesse Nürnberg 1971 - 50 Jahre, ein Blick zurück
Spielwarenmesse Nürnberg 1970 - Modellbahnneuheiten H0 vor 50 Jahren
Die Autorennbahnen drohten, der Modellbahn im Handel den Rang abzulaufen. Wirkliche Antworten hatten die Hersteller nicht parat. TT siechte dahin, die Platzhirsche in N, Arnold und Trix(Minitrix) hatten es sich bequem gemacht und wurden nun von Fleischmann (piccolo) herausgefordert. Das führte zu endlich maßstäblichen Modellen mit besserer Detaillierung. Auch im Zubehörsektor wurde N stark bedient. Spur 0 erlebte durch POLA MAXI und RIVAROSSI einen beachtlichen Angebotsaufschwung mit Produkten, die heute noch gesucht sind. MÄRKLIN geht mit der 0e-Bahn MINIEX auf M-Gleis neue, schwäbische Vorbild-Wege.
Rückblick Spielwarenmesse Nürnberg 1969 – H0-Modellbahn vor 50 Jahren
Kaum bemerkt: der Wechsel H0 Ep. III/IV
Im Jahr 1969 dominierte die durch FLEISCHMANN und RÖWA in den Vorjahren gestärkte Baugröße N den Neuheitenmarkt bei der Modelleisenbahn in allen Segmenten und bei fast allen Herstellern. Für alle Anbieter aber galt auch, dass nun die Modelle mit den neuen „Computeranschriften“ zu bedrucken waren – eine Zusatzbelastung des Budgets.
Entsprechend spärlich waren die echten Neuheiten in H0:
In den letzten Monaten sind viele Neuheiten und Wiederauflagen von ROCO nicht mehr mit dem geschätzten Tampon-Druckverfahren, sondern mit einem Digitaldruckverfahren grafisch gestaltet worden.
Dies betrifft sowohl die Anschriften als auch Design-Bestandteile wie gefärbte Flächen.